Quelle: | Besser kann man die Dekade "Italo Disco" nicht beschreiben. Wieso dann neu erfinden, wenn dies schon ItaloTom perfektionierte...? |
In Deutschland (und der Schweiz) begann das "Italo-Zeitalter" 1983 mit den Hits von RYAN PARIS ("Dolce Vita"), GAZEBO ("I Like Chopin") und MY MINE ("Hypnotic Tango"). 1984 landete VALERIE DORE mit "The Night" einen unvergessenen Italo-Hit in Deutschland. SCOTCH bewiesen mit "Disco Band", dass man auch sehr taktvoll husten kann und MIKO MISSION fragte ganz unbekümmert "How Old Are You?".
Ein Jahr später begann die steile Karriere von DEN HARROW mit "Future Brain". Dass Den Harrow alias Stefano Carrie niemals selbst gesungen hat, sondern sich die Stimme von TOM HOOKER "ausgeliehen" hat, stört bis heute niemanden. Schließlich ist das in der Italo-Szene so "üblich" :-). Die Songwriter Farina/Crivellente waren seinerzeit so kreativ, dass sie gar nicht genug Sänger und Sängerinnen fanden, die "ihren" Sound italo-gerecht rüberbringen konnten. Auch VALERIE DORE war nur ein Model, genau wie DEN HARROW, dass nur für das Plattencover herhalten durfte und bei Auftritten das Mikrofon hielt. Glücklicher Weise hat das nie jemanden gestört, bzw. hat es nie jemand gemerkt. Für die Italo-Fans ist nur wichtig, dass die Musik "schön" ist - wen interessieren da schon die Hintergründe? |
Also zurück zur Musik: 1985 erfreute uns nicht nur DEN HARROW mit seinem Antlitz; es gab auch wieder zahlreiche neue Hits von bis dato unbekannten Künstlern, wie MAX-HIM ("Lady Fantasy") oder MARTINELLI ("Cinderella / Cenerentola"). RADIORAMA beglückten uns mit "Chance To Desire".
1986 stürmten SPAGNA mit "Easy Lady" und EDDY HUNTINGTON mit "U.S.S.R." die Discotheken. JOE YELLOW ("I'm Your Lover") und J.D. JABER ("Don't Wake Me Up") rissen die Italo-Gemeinde förmlich vom Hocker. Wenn diese Platten gespielt wurden, hielt es auch in der letzten Dorfdisco niemandem mehr auf seinem Stuhl.
1987 sang TOM HOOKER für "Dennyboy" (Den Harrow) den Ohrwurm "Don't Break My Heart" und SABRINA schwärmte von ihren "Boys".
1988: mit dem Verschwinden der Vinyl-Scheiben aus den Tonträger-Regalen setzt auch der Italo-Schwund ein. TATJANA kann mit "Chica Cubana" noch einen kleinen Hit landen, bevor Italo-Disco durch Italo-House abgelöst werden soll. (...)