|
![]() |
Die 80er, das Jahrzehnt das
Popgeschichte schrieb, das Jahrzehnt in dem Popmusik zum kommerziellen
Massenprodukt wurde und das Jahrzehnt ohne welches die heutigen schnelllebigen
Dance- und Technocrackers gar nicht erst gäbe. Vorreiter war die Düsseldorfer
Synthi- und Computerband KRAFTWERK, die mit ihrem einzig aus Computertönen
bestehenden Songs bereits 1975 die internationalen Charts stürmten. Aber erst
der Song "The Model/Computer love" läutete die neue Dekade der
kommerziellen Popmusik ein, in welcher plötzlich nicht mehr Musiker, sondern
Software im Vodergrund standen. Anfangs 1982 stand dieser Song während drei
Wochen an der Spitze der britischen Charts. Bands wie THOMPSON TWINS, FRANKIE
GOES TO HOLLYWOOD, DEPECHE MODE oder DURAN DURAN
folgten dem Beispiel KRAFTWERK's und lancierten eine Unmenge an
computeranimierten Chartbreakers.
Nachfolgend werden die absoluten Charterfolge zwischen 1980 und 1989 genannt:
1980
PINK FLOYD oblag die "Eröffnung" der 80er Jahre. Ihr Top-Song "Another Brick in the wall, Part II" war die allererste Nummer 1 in den 80er Jahren, obschon natürlich dieser Song ganz klar noch den 70er Jahren zuzuschreiben ist. Star von 1980 war aber DEBBORAH HARRY mit ihrer Band BLONDIE: Mit "Atomic", "Call me" und "The tide is high" gelang ihr gleich drei Top Hits in einem Jahr.
1981
JOHN LENNON neben PAUL
MCCARTNEY der einzig ware BEATLE feierte im Januar 1981 einen
unglaublichen Charterfolg! Er war gleichzeitig mit drei verschiedenen Songs in
den britischen Top10 vertreten. Zwei davon sogar auf den ersten beiden Plätzen.
Dies kommt natürlich nicht von ungefähr, denn am 8. Dezember 1980 wurde JOHN
LENNON von einem fanatischen "Fan" erschossen. Der Tod LENNONS
schockte die ganze Welt! Mitte des Jahres entdeckten die englischen Kids den
Punk wieder. Die Kultband ADAM & THE ANTS konnte mit "Stand and deliver"
und "Prince Charming" gleich zwei Number One Songs verbuchen. Der
Rock'n'Roller SHAKIN' STEVENS konnte im selben Jahr mit seinem Hüftschwund die
Massen verzücken und brachte den guten alten Rock'n'Roll zurück in die Charts.
1982
In diesem Jahr schlossen sich
zwei geniale Musiker zu einem aussergewöhnlichen Duett zusammen: PAUL MCCARTNEY
und STEVIE WONDER landeten mit "Ebony and Ivory" im Frühjahr einen
Number One Song in England und Deutschland. Eine damals noch völlig unbekannte
Band namens CULTURE CLUB konnte in diesem Jahr mit "Do you really want to
hurt me" und dem X-mas-Hit "Time" ihre ersten beiden Nummer 1
Hits verbuchen. Aussergewöhnlich war weniger die Musik, als vielmehr der Leadsänger
BOY GEORGE, der es verstand in Frauenkleidern und unglaublich "tuntig"
die Massen zu verzaubern. Das Jahr 1982 ist in Deutschland mit der Geburtsstunde
der Neuen Deutschen Welle gleichzusetzen. Massenweise neue deutsche Interpreten
landeten plötzlich in den Charts. Unter ihnen die SPIDER MURPHY GANG, die mit
"Skandal im Sperrbezirk" während 8 Wochen auf der ersten Stelle
verharrte und in der Jahreshitparade nur von OMD geschlagen wurde, der Österreicher
Hannes Hölzel, alias FALCO mit dem "Kommissar" und TRIO mit "Da,
Da, Da". 1982 war auch das Jahr in welchem Deutschland zum erstenmal den
Eurovision Grand Prix gewann. Die von RALPH SIEGEL geschriebene und von Newcomer
NICOLE vorgetragene Ballade "Ein bisschen Frieden" war 5 Wochen lang
die Nummer 1 in Deutschland und mit der englischen Version sogar 1 Woche die
Nummer 1 in England.
1983
Während Deutschland nun endgültig
der Neuen Deutschen Welle verfiel und mit PETER SCHILLINGS "Major Tom"
und NENAS "99 Luftballons" gleich zwei Acts an die absolute Spitze der
deutschen Jahrescharts hievte, werden in diesem Jahr unglaublich viele
Milestones veröffentlicht. Unter ihnen KAJAGOOGOO mit "Too shy",
MICHAEL JACKSON mit "Billie Jean", BONNIE TYLER's "Totaly eclipse
of the heart", SPANDAU BALLET mit "True", DAVID BOWIE mit "Let's
dance", FLYING PICKETS mit "Only you" oder POLICE mit "Every
breath you take".
1984
Nun wurden auch die Amis vom
"Fräulein Wunder"-Fieber angesteckt. NENA
schaffte, was sonst keinem deutschsprachigen Interpreten vor ihr gelang - sie
wurde mit "99 Luftballons", notabene der deutschen Version, die Nummer
1 in Amerika. Dies währendessen in Deutschland nur mehr wenige der Neuen
Deutschen Welle frönten. Einzig der doch etwas schlagermässige Song
"Jenseits von Eden" von NINO DE ANGELO sollte 1984 die einzige
deutschsprachige Nummer 1 in Deutschland bleiben. Der absolute Top-Song des
Jahres war die Coverversion von RAFF's "Self Control" durch LAURA
BRANIGAN. In England konnte FRANKIE GOES TO HOLLYWOOD mit "Two tribes"
einen unglaublichen Megaseller verbuchen: Der Song verblieb während 8 Wochen an
der Spitze der Charts! Auch "I just call to say I love you" von STEVIE
WONDER war ein Megaseller: Er konnte sich während 6 Wochen an der Spitze der
UK-Top40 behaupten. Zur Weihnachtszeit 1984 wurde wohl einer der schönsten
neuzeitlichen X-Mas-Songs veröffentlicht. Unter dem Projektnamen BAND AID, bei
welchem alle damaligen Top-Stars, unter ihnen auch CULTURE CLUB, WHAM und BOB
GELDOF, mitwirkten, wurde die Benfizsingle "Do they know it's
Christmas" veröffentlicht. Die Single sollte zur meistverkauften Platte in
England avancieren.
1985
1985 war das Jahr in dem die Welt ein wenig näher zusammenrückte. Mit dem Benefiz-Event "Live Aid" gelang Organisator BOB GELDOF das politische Thema der Hungersnot in Äthiopien musikalisch umzusetzen. Es setzte eine unglaubliche und weltumspannende Spendensammlung ein. Ebenfalls in diesem Jahr wurde ein von MICHAEL JACKSON und QUINCY JONES lanciertes Projekt zum Hit: USA FOR AFRICA mit "We are the world". Am 6. April unterbrachen sämtliche Radiostationen Amerikas zur selben Zeit ihr Programm und spielten eben diesen Song.
Dieses Jahr ist aber auch gleichbedeutend mit dem Durchbruch einer zierlichen jungen Frau namens MADONNA. Mit "Crazy for you", "Into the groove", "Holiday", "Angel", "Gambler" und "Dress you up" konnten gleich 6 Singles eine britische Top10 Platzierung verbuchen. | ![]() |
Deutschland hingegen verfiel dem MODERN TALKING Fieber. Mit den Songs "You're my heart, you're my soul", "You can win if you want" und "Cherie, cherie lady" - allesamt mit Goldstatus ausgezeichnet - konnte das Duo Bohlen/Anders eine bislang in Deutschland unbekannte Hysterie auslösen. MODERN TALKINGS Debutsong "You my heart you're my soul" wurde einzig von der Österreichischen Band OPUS mit "Live ist Life" übertroffen. Ein weitere Top Hit, der im Folgejahr auch in Amerika und England zünden sollte, war FALCOS "Rock me Amadeus".
1986
Es sollte FALCOS Triumph
werden, statt dessen wurde der Song von vielen Radio- und Fernsehstationen
boykottiert. Gemeint ist natürlich der Skandal Song "Jeanny, Part 1",
bei welchem Vergewaltigung und fanatischer Mord thematisiert wurde. Im nachinein
waren diese Boykotte die wohl genialste Werbung, die man sich nur erträumen
konnte, denn der Song behauptete sich während 8 Wochen an der Spitze der
deutschen Charts und belegte unangefochten Platz 1 in der Jahreshitparade. In
diesem Jahr schafften zwei auf Deutsch singende Engländer in Deutschland einen
absoluten Überraschungshit: Mit "Geil" konnten Bruce Hammond Earlam
und Douglas Wilgrove, besser bekannt als BRUCE & BONGO für 4 Wochen die
Nummer 1 verteidigen. Durch diesen Song konnte das damals doch etwas obszöne
Wort "geil" definitif in den deutschen Wortschatz eingeführt werden.
Dass man mit dünner Stimme, aber mit grossem Busen ebenfalls in den Charts
landen konnte bewies das ehemalige Seite 3 Girl SAMANTHA FOX. Ihr Debut
"Touch me" schoss in England bis auf Platz 3 vor. Ebenfalls mit äusserst
dünne Stimme, diesmal aber eher blaues Blut denn grosser Busen, das war
STEPHANIE, die Prinzessin von Monaco, die mit "Irresistible" mitten in
den Charts landete. Es sollte dies (zum Glück) ihr einziger Song bleiben.
1987
Diese Jahr war geprägt von
ersten Soloprojekten namhafter Bandleader. So feierte BOY GEORGE, Ex-Bandleader
von CULTURE CLUB mit "Everything I own" seinen ersten Solohit. Obwohl
GEORGE MICHAEL von WHAM! bereits in früheren Jahren mit "Carless whisper"
und "A different corner" zwei Solosongs herausbrachte, feierte er nach
dem WHAM-Splitting weitere Charterfolge als Solokünstler. Mit ARETHA FRANKLIN
konnte er im Februar 1987 mit "I knew you were waiting" einen Number
One Song feiern. Ende Jahr folgte mit "Faith" und "I want your
sex" zwei weitere Hits. Dieses Jahr war aber eindeutig geprägt von drei
Produzenten. Das Trio STOCK/AITKEN/WATERMAN poduzierte am Laufmeter und landete
Hit um Hit. Interpreten wie PEPSI & SHIRLIE, RICK
ASTLEY, MEL & KIM oder BANANARAMA waren in aller Munde. Der Höhepunkt
erlebte das Produzenten-Trio aber ein Jahr später mit dem Kitsch-Projekt KYLIE
MINOQUE. In Deutschland schaffte es ein französischer Song ganz an die Spitze
der Charts. DESIRELESS's "Voyage, Voyage" war 5 Wochen lang die Nummer
1 und belegte denselben Platz auch in der Jahreshitparade. In diesem Jahr
schwelgte ganz Deutschland im "La Boum"-Fieber. Der Film wurde zum
Kult und mit ihm die darin interpretieren Songs. RICHARD SANDERSON mit dem
Titelsong "Reality" war 5 Wochen an der Spitze und BONNIE BIANCO &
PIERRE COSSO mit "Stay" 4 Wochen.
1988
Anfang des Jahres lancierte das Produzenten Trio STOCK/AITKEN/WATERMAN mit der australischen Schauspielerin KYLIE MINOGUE ein weiteres Retorten-Projekt. KYLIE MINOQUE war eine der beliebesten TV-Schauspielerinnen, die in der australischen Daily-Soap "Neighbours" eine der Hauptrollen spielte.
Mit "I should be so lucke" gelang ihr gleich mit ihrem ersten Song ein Number One Hit, der sich während 5 Wochen an der Spitzenposition behaupete. Ihm folgten die Songs "Got to be certain", "The loco-motion" und "Je ne sais pas pourquoi" - allesamt Top10 Hits. Gegen Ende des Jahres setzten STOCK/AITKEN/WATERMAN noch eines drauf. Sie holten mit JASON DONOVAN einen weiteren "Neighbours"-Star und schrieben für ihn und KYLIE MINOGUE das Duett "Especially for you" - wieder ein Volltreffer! | ![]() |
Im weiteren war dieses Jahr
die Geburtsstunde des Duos MILLI VANILLI, einem Projekt von FRANK FARIAN. Mit
"Girl you know it's true" belegten sie auf anhieb den ersten Platz der
deutschen Jahrescharts. Das Duo sollte bis 1990 Millionen von Platten absetzen,
ehe sich herausstellte, dass die Beiden gar nicht selbst sangen! 1988 war auch
geprägt vom Ethno-Fieber. Mit OFRA HAZA und ihrem "Im nin'alu" und
MORY KANTE "Yeke yeke" konnten sich gleich zwei Interpreten dieser
Gattung in den Top 10 behaupten.
1989
Tja, da kam einer mit einem schwarzen Auto, das reden kann und begann zu singen. Das Resultat war der absolute Top Hit des Jahres für den Schauspieler DAVID HASSELHOFF. Mit "Looking for freedom" hielt er 8 Wochen lang den Platz 1 der deutschen Charts - gleichbedeutend mit der Jahres-Nummer-Eins. Ebenfalls einen Riesenhit feierte ROBIN BECK mit ihrem Coca-Cola-Werbesong "First time". Und den ganzen Sommer hindurch tanzte ganz Europa den "Lambada"; die Gruppe KAOMA hatte eben den perfekten Hit zur richtigen Zeit! Ein weitere erwähenswerter Song war "Don't worry be happy" von BOBBY MCFERRIN, der es schaffte ganz ohne Instrumente - nur mit seiner Stimme - einen Hit zu landen. In England hingegen begann Berisford Romeo, besser bekannt als JAZZIE B, Frontman von SOUL II SOUL, seine Karriere. "Keep on movin'", "Back to life" und "Get a life" waren allesamt in den Top5 der englischen Charts. Das Spezielle an JAZZIE B's Songs war der neuartige Beat, der später von unzähligen Interpreten adaptiert wurde.